Spiele für Kindergeburtstage
Sackhüpfen, Eierlaufen, Flüsterpost oder Blinde Kuh – Spiele haben Tradition auf Geburtstagsfeiern für Kinder. Es geht nicht nur darum, die Geburtstagsgesellschaft zu beschäftigen, damit Sie ihr Haus nicht auseinander nimmt. Die Geburtstagsfeier bietet für Ihr Kind auch eine seltene Gelegenheit mit vielen seiner Freunde gleichzeitig etwas zu unternehmen. Behalten Sie vor allem bei großen Feiern ein Auge darauf, dass niemand ausgegrenzt wird. Geeignete Kindergeburtstag Spiele gibt es wie Sand am Meer. Wie anspruchsvoll solche Spiele sind, hängt vom Alter der Kinder ab. Im Internet gibt es sogenannte Spielefinder, die Ihnen je nach Alter, Jahreszeit und Platzbedarf Unmengen an Vorschlägen machen. Bedenken Sie bei der Auswahl der Spiele, dass sich Kinder noch nicht so lange am Stück konzentrieren können wie Erwachsene. Sehen Sie zu, dass Sie gleich mehrere Spiele planen, die einzeln aber nicht zu lange dauern beziehungsweise so abwechslungsreich sind, dass keine Langeweile aufkommt. Bei der Auswahl der Spiele ist es auch entscheidend, ob der Geburtstag drinnen oder draußen stattfindet. Falls das Wetter eine Wackelpartie ist, wählen Sie doch einfach solche Spiele aus, die man sowohl drinnen als auch draußen spielen kann. Bei jedem Spiel sollte es eine kleine Belohnung geben. Egal, ob das Süßigkeiten sind oder andere kleine Überraschungen, wählen Sie nichts aus, worauf die anderen Kinder später neidisch sind. Sonst kann es schnell zu Streitereien kommen.
Die Schnitzeljagd oder Schatzsuche
Von allen Spielen für Kindergeburtstage, verdient dieses ein eigenes Kapitel. Denn nichts hält die Kinder so lange und so begeistert auf Trab wie eine Schnitzeljagd, auch Schatzsuche genannt. In Teams müssen die Kinder mehrere Stationen ablaufen. An diesen Stationen finden sie Zettel mit Aufgaben oder Rätseln darauf. Die Lösungen können entweder ein Lösungswort bilden oder einen Hinweis auf die nächste Station geben. Am Ende gelangen die Schatzsucher zu einer großen Belohnung oder bekommen einen Preis für die richtigen Lösungsworte verliehen. Zwei große Vorteile für Sie als Partyplaner: Zum einen, eine Schnitzeljagd kann in der Wohnung oder im Freien stattfinden, Sie sind also nicht abhängig vom Wetter. Zum anderen, die Schnitzeljagd kann man bei jedem Party Motto integrieren. Bei der Piraten-, Ritter-, oder Prinzessinnenparty nennen Sie die Schnitzeljagd einfach Schatzsuche und denken sich dazu eine kleine Geschichte aus. Die Kinder werden sofort Feuer und Flamme sein. Meist wird die Schnitzeljagd mit versteckten Aufgabenzetteln gespielt, doch auch für Kinder, die noch nicht lesen und schreiben können, können Sie eine Schnitzeljagd veranstalten. In dem Fall ziehen Sie mit der ganzen Truppe los und stellen an jeder Station die Fragen. Wer die richtige Antwort weiß, bekommt beispielsweise ein Puzzleteil. Zusammengesetzt bildet das Puzzle am Ende die Lösung beziehungsweise zeigt es den Schatz. So ein Puzzle können sie mit Pappkarton, Drucker, Kleber und Schere ganz einfach selbst bauen. Bedenken Sie, mehr als fünf bis acht Stationen machen bei kleinen Kindern keinen Sinn. Auch sollten Sie hier den Schwerpunkt eher auf praktische Aufgaben legen. Lassen Sie die Kinder mit verbundenen Augen etwas Erschmecken oder Ertasten. Stellen Sie einen falschen Gegenstand in einen Raum und lassen Sie die Kinder danach suchen, etwa eine Zahnbürste in der Küche. Lassen Sie die Kinder mit einem Eimerchen ausgestattet bestimmte Gegenstände im Freien suchen. Stellen Sie die Aufgabe, dass die Kinder eine bestimmte Wegstrecke auf einem Bein hüpfend zurücklegen müssen. Bei Kindern im Schulalter dürfen Sie ruhig einige anspruchsvollere Aufgaben daruntermischen. Setzen Sie auf Abwechslung, integrieren Sie mal eine Rechenaufgabe, deren Lösung die Anzahl der Schritte zur nächsten Station ist. Spannen Sie bei einer anderen Station ein Stück Schnur der die Kinder folgen müssen. Eine Vielzahl von Schnitzeljagdaufgaben und –rätseln finden Sie als Vorlagen im Internet passend zu jedem Party Motto. Noch ein kleiner Tipp am Rande: Eine Schnitzeljagd sorgt für abwechslungsreiche Fotomotive auf denen die Kinder in Action sind und jede Menge Spaß haben. Fotografieren Sie die Kinder bei der Schnitzeljagd und legen dann ein Album an. Auch die anderen Kinder und deren Eltern werden sich freuen.
Outdoor-Aktivitäten
Wenn Ihr Kind im Sommer Geburtstag hat, bietet sich eine Geburtstagsfeier an der frischen Luft an. Veranstalten Sie ein Sommerfest, eine Gartenparty, einen Waldspaziergang, Grillen Sie, machen Sie ein Lagerfeuer. Draußen sein tut Kindern immer gut. Dort können Sie sich austoben und aus voller Brust herumschreien und lachen. Auch wenn Sie kein typisches Outdoor-Thema wie Fußball oder Picknick wählen, stellen Sie sicher, dass die Kinder wenigstens einen Teil des Tages draußen verbringen. Die frische Luft tut den Kleinen gut und sie können sich beim Rennen und Springen auspowern. So ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Tag friedlich abläuft. Veranstalten Sie eine Schnitzeljagd im Garten, machen Sie einen Spaziergang zum nächsten Spielplatz oder ein Picknick auf der Wiese. Auch wenn die Sonne nicht strahlend scheint, schicken sie die Kinder wenigstens für kurze Zeit an die frische Luft. Regnet es, sagen Sie den anderen Eltern Bescheid, dass Sie den Kleinen Gummistiefel und Regenjacke mitgeben. Fällt der Geburtstag ihres Lieben in die kalte Jahreszeit, verzagen Sie nicht. Veranstalten Sie gemeinschaftliches Schneemannbauen oder Schlittenfahren.
Bastelaktivitäten
Gestalten Sie den Geburtstag abwechslungsreich. Bewegungs- und Ruhephasen sollten sich abwechseln. Basteln ist beispielsweise eine schöne Stillbeschäftigung. Vor allem wenn die Bande gerade draußen herumgetobt hat, bietet es eine gute Gelegenheit für die Kinder wieder herunter zu kommen. Um die Kinder für das Basteln zu begeistern, zeigen Sie ihnen wie das Kunstwerk später aussehen soll. Drucken Sie ein Bild aus oder basteln Sie mit dem Geburtstagskind am Vortag ein Anschauungsexemplar. Die meisten Mädchen basteln gerne und werden sofort begeistert sein. Bei Mädchengeburtstagen machen sich meist Schmuck- oder Dekorationsgegenstände gut. Wenn Sie selbst kein Spezialist für Ideen Kindergeburtstage sind, können Sie fertige Bastelsets im Handel kaufen. Das Angebot ist groß. Da gibt es beispielsweise T-Shirts oder Tassen zum Bemalen. Bei Jungs kann es vorkommen, dass sie sich weniger für die Bastelei interessieren und lieber weiter herumtoben wollen. Dann müssen Sie Ihnen zeigen, wie „cool“ die Bastelidee ist. Für Jungs eigenen sich etwa kleinere Holzarbeiten wie etwa der Bau eines Vogelhäuschens oder eines Schiffchens aus Baumrinde. Als Motivation können sie dann beispielsweise in Aussicht stellen, die Schiffchen in einem kleinen Bach oder Teich segeln zu lassen. Gebastelte Kunstwerke sind außerdem schöne Souvenirs, die die Kinder als Andenken gerne mit nach Hause nehmen. Machen Sie aus der Bastelaktivität aber keine Ganztagesbeschäftigung, so lange werden die Kinder keine Geduld haben. Etwa ein bis anderthalb Stunden sollte das Bastelvergnügen maximal dauern. Danach läuten sie die Essensglocke.
Ideen für das Geburtstagsessen
Für das Essen gilt wie für alles andere: Seien Sie bunt und kreativ. Nun kommt es darauf an, welche Mahlzeiten Sie einbauen. Wahrscheinlich gibt es Mittag- oder Abendessen, vielleicht sogar beides. Diese Mahlzeiten sollten herzhaft sein, um die Geburtstagsgesellschaft mit Energie zu versorgen. Wählen Sie etwas, das Kinder gerne mögen. Pizza ist auf Geburtstagsfeiern ein Dauerbrenner, weil man Pizza relativ schnell in großen Mengen backen kann und sie die Kinder nach eigenem Geschmack belegen können. Auch Spaghetti oder Fischstäbchen mit Pommes werden von vielen Kinder gerne vertilgt. Das große Problem, wie immer, Kinder mögen hauptsächlich ungesunde Sachen. Stellen Sie dem herzhaften Schmaus, doch ein kreatives Salatbuffet zur Seite. Sie werden nicht glauben wie schnell die Kinder über ein Gurkenkrokodil oder ein Tomatenauto herfallen.
Nachmittags dürfen die Snacks natürlich nicht fehlen. Kleine Häppchen lassen sich gut bei Spielen einbauen, etwa beim Schokolade schneiden. Wer einen Sechser Würfelt muss sich schnell Handschuhe und Mütze überziehen und dann versuchen mit Messer und Gabel eine mehrmals mit Zeitungspapier umwickelte Tafel Schokolade zu öffnen. Beim Schokokuss-Wettessen ist alles erlaubt, nur das Anfassen mit den Händen nicht. Neben den beliebten Naschereien sollten Sie dafür sorgen, dass die Kinder nachmittags genügend Obst zur Verfügung haben. Auch das lässt sich zu lustigen Sachen drapieren, etwa zu Erdbeer-Marienkäfern oder Weintrauben-Raupen. Der Geburtstagskuchen ist das A und O einer Geburtstagsfeier. Damit können Sie nochmal richtig Eindruck machen. Backen Sie den Lieblingskuchen Ihres Kindes und verzieren Sie ihn passend zum Motto der Party. Die Kerzen dürfen auf keinen Fall fehlen. Generell empfiehlt es sich, im Voraus bei den anderen Eltern nachzufragen, ob ihre Kinder Unverträglichkeiten oder Allergien gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln haben. Sorgen Sie in dem Fall für Alternativen.
Abschiedsgeschenke / Mitgebsel
Ihr Kind hat Geburtstag und wird von den anderen Kindern gefeiert und beschenkt. Damit jedoch der Kindergeburtstag nicht allein für das Geburtstagskind ein schönes Erlebnis ist, macht es Sinn, den Gästen ein kleines Abschiedsgeschenk mit nach Hause zu geben. Das kann ein kleines Tütchen sein mit Süßigkeiten oder Krimskrams, wie Schlüsselanhänger, bunten Radiergummis, Aufkleber, Kindertattoos, Seifenblasen, Armbändchen oder anderem Spielzeug. Achten Sie darauf, dass alle Kinder das Gleiche bekommen, sonst kann es zu Streitereien und Tränen kommen. Es sei denn der Geburtstag ist gemischt, dann können Sie Jungen- und Mädchentüten zusammenstellen. Vielleicht findet sich ja eine Kleinigkeit passend zum Motto, wie zum Beispiel kleine Spielzeugritter oder -prinzessinnen.
Wenn der Geburtstag nicht nach Plan läuft
Machen sie sich nichts vor, irgendwann werden Tränen fließen. Kleine Wehwehchen oder Streitereien gehören bei Kindern immer dazu und sind meist genauso schnell wieder vergessen wie sie angefangen haben. Wenn ein Kind weint, trösten Sie es oder besser noch, bringen Sie ein anderes Kind dazu, es zu trösten. Stocken Sie vor dem Kindergeburtstag Ihren Verbandskasten nochmal auf. Wenn ein Kind ein tolles, buntes Kinderpflaster abbekommt, wollen die anderen meistens auch eines. Falls etwas nicht nach Plan läuft, bewahren Sie Ruhe. Wenn Sie die Nerven verlieren, überträgt sich das auf die Kinder. Das macht die Sache nur noch schlimmer. Kommt ein Spiel oder eine Aktivität nicht so an, wie Sie sich das wünschen, improvisieren Sie oder ziehen sie einen anderen Planungspunkt vor. Ohnehin sollten Sie schon im Vorfeld Verstärkung anfordern. Lassen Sie sich von Ihrem Ehepartner, Freunden oder Verwandten unterstützen. So können Sie mal eine Auszeit nehmen, oder sich um medizinische Notfälle kümmern.
Beispiele für mögliche Geburtstagsfeiern
Im Folgenden ist beschrieben, wie Geburtstagsfeiern mit verschiedenen Mottos aussehen könnten, an den Ablauf müssen Sie sich nicht halten. Gestalten und planen Sie den Geburtstag Ihres Kindes je nach Ihrem eigenen Zeit- und Geldbudget. Wenn es möglich ist, verbringen Sie bereits den Vortag gemeinsam mit Ihrem Sohn und Ihrer Tochter. Das Dekorieren und Backen ist für das Geburtstagskind ebenfalls ein großartiges Erlebnis. Die meisten Kindergeburtstag Spiele können Sie mit ein wenig Fantasie an jedes Motto anpassen.
Piratengeburtstag
Basteln Sie eine Einladung für die Freibeuter. Die könnte wie eine Schatzkarte aussehen, der Totenkopf darf nicht fehlen. Appellieren Sie an die Abenteuerlust der Kinder. Denken Sie sich vielleicht eine kleine Geschichte aus. Zum Beispiel: „Am Sonntag setzen wir die Segel und suchen den Schatz des großen Kapitän Blaubart.“ Dekorieren Sie die Wohnung in karibischem Flair mit Palmen und bunten Tüchern. Vielleicht haben Sie aus dem letzten Strandurlaub Souvenirs mitgebracht. Verteilen Sie Muscheln, Seesterne und Netze im Raum. Verwandeln Sie die Küche oder das Kinderzimmer mithilfe von Möbeln und Kartons in ein Piratenschiff. Tischdeko im Piratenstyle gibt es fast überall zu kaufen. Treffen die als Piraten verkleideten Kinder ein, hängt bereits am Eingang die Piratenflagge. Als Willkommensgruß bekommen die Kinder einen Becher Obst- beziehungsweise Piratenbowle. Auch die Erwachsenen sollten verkleidet sein und sich im Voraus ein paar Piratenausdrücke aneignen. Bezeichnen Sie die Kinder als Mannschaft oder Crew, reden Sie von Meuterei und Flotte, von Brise und Flaute. Je nachdem wann der Geburtstag beginnt und wie lange er dauern soll, können Sie den Verlauf planen. Entweder Sie lassen die Kinder erst etwas Basteln, etwa Piratenhüte, und beginnen dann gleich mit der großen Schatzsuche. Das Konzept ähnelt dem einer klassischen Schnitzeljagd. Verstecken Sie Hinweise auf Papierrollen in Flaschen. Die Schatzsucher müssen kleine Aufgaben lösen, bevor sie weiterkönnen. Der Höhepunkt der Feier ist die Plünderung der Schatztruhe. An dem Punkt wird es auch Zeit für die Piratengeburtstagstorte. Falls Sie den ganze Tag Zeit haben, starten Sie vormittags mit ein paar kurzen Spielen, etwa einem Hindernislauf oder Tauziehen. Im Prinzip lassen sich die meisten Geburtstagsspiele in Piratenspiele umwandeln, indem man einfach die Begriffe austauscht. Verpflegen Sie dann die Mannschaft mit einem deftigen Mittagessen, Fischstäbchen natürlich, und begeben sich dann auf das große Abenteuer. Nach dem Höhepunkt des Tages lassen Sie die Kinder herunterkommen und erzählen eine Piratengeschichte. Als Souvenirs können die Kinder die selbstgebastelten Piratenhüte mit nach Hause nehmen. In die Abschiedstüte kommt ein Spielzeugpapagei und ein paar Goldtaler.
Prinzessinnengeburtstag
Die Einladungen sind natürlich pink und märchenhaft. Denken Sie sich auch hier eine kleine Geschichte aus. „Prinzessin Lilly lädt zum königlichen Ball“. Sparen Sie nicht mit Glitter und Verzierungen. Teilen Sie den Gästen mit, dass Sie im Ballkleid kommen sollen. Verwandeln Sie die Wohnung in ein Schloss mit Wimpeln und bunten Tüchern. Rollen Sie für die Hoheiten den roten Teppich aus. Treffen die kleinen Prinzessinnen ein bekommen sie ein Krönchen oder Diadem aufgesetzt. Reichen Sie ihnen einen Schluck Obst- beziehungsweise Prinzessinnenbowle. Die Tischdeko sollte fein und edel wirken. Prinzessinnenpartys stehen hoch im Kurs, Dekorationsgegenstände gibt es wie Sand am Meer zu günstigen Preisen. Wenn Sie Zeit haben basteln Sie die Deko am Vortag gemeinsam mit Ihrer Tochter, etwa Rosen aus Servietten. Als märchenhafter Snack am Nachmittag eignen sich Cupcakes mit rosa Zuckerguss. Falls es die Jahreszeit erlaubt, bietet sich dazu ein erfrischender, rosa Erdbeermilchshake an. Bunte Wackelpudding Würfel machen sich hervorragend als Edelsteine. Bei der Geburtstagstorte können Sie sich austoben, je prunkvoller dekoriert, desto besser. Als Geburtstagsspiel eignet sich hervorragend der Dornröschentanz, auch bekannt als Versteinerungstanz. Dazu benötigen sie einen CD- oder MP3-Player. Lichterketten sorgen für Ballsaal-Ambiente. Die Prinzessinnen verteilen sich im Raum oder im Garten. Sobald die Musik an ist, tanzen sie alle. Eine von ihnen ist die Fee. Sie steht mit dem Rücken zu den anderen. Wird die Musik ausgeschaltet müssen alle in ihrer Bewegung verharren und die Augen schließen. Die Fee dreht sich blitzschnell um. Sieht sie ein Kind, das sich noch bewegt oder die Augen offen hat, dann ist das die neue Fee. Im Grunde können Sie auch andere Geburtstagsspiele zu Prinzessinnenspielen umwandeln. Bei der Flüsterpost denken Sie sich eben passende Sätze oder Worte aus, Verwandeln Sie das herkömmliche Topfschlagen in die „Suche nach Aschenputtels Schuh“, indem Sie einfach einen hübschen Schuh unter den Topf legen. Wer sagt, dass nur Piraten Schätze suchen können, die gibt es immerhin in Märchen auch. Machen Sie eine Schnitzeljagd im Prinzessinnenstil mit passenden Rätseln und Aufgaben. Haben sich die Kinder ausgetobt, dann basteln Sie mit ihnen. Hier eignet sich am besten Schmuck: Armbänder, Halsketten oder Haarreifen mit vielen bunten Glitzersteinchen. Viellicht lassen Sie jede der Prinzessinnen ein eigenes Zepter basteln oder Papierpferdchen falten und bemalen. Generell können Sie bei einer Mädchenparty etwas mehr Zeit zum Basteln einplanen. Veranstalten Sie zum Ausklang eine Märchenstunde.
Geburtstagsfeier im Wald
Ist Ihr Kind ein Wald und Wiesenfan, dann freut es sich umso mehr wenn auch alle seine Freunde einen Tag lang daran teilhaben. Für die Einladungskarten kann man grünes und braunes Tonpapier verwenden und eine aufklappbare Baumkarte daraus basteln. Wer möchte und genug Geduld hat, schneidet noch Tiere wie Eichhörnchen oder Eulen aus und klebt sie als Deko hinein.
Besonders bei einer Outdoor Geburtstagsfeier ist es wichtig, den anderen Eltern mitzuteilen, welche Kleidung die Kinder benötigen. Vielleicht haben Sie das nötige Knowhow, um einen Pfadfinder-Geburtstag zu feiern oder es findet sich ein Förster oder Jäger, der mit den Kindern eine kleine Exkursion macht und ihnen Tiere und Pflanzen erklärt. Beim Thema Wald bietet sich ein Ausflug in einen Klettergarten an. Dort können die Kinder gesichert herumturnen.
Schatzsuche gefällig?
Kein Ort wäre besser geeignet für eine Schatzsuche als der Wald. Hier müssen die Kinder viele kleine Schätze suchen. Geben Sie ihnen eine Karte, auf der verschiedene Dinge abgebildet sind, die es im Wald zu finden gibt, zum Beispiel ein Stock, ein Stein, ein rundes Blatt, ein zackiges Blatt, Moos, eine Feder, eine Blume, eine Haselnuss oder ein Grashalm. Jedes Kind bekommt ein Eimerchen, in dem es die Gegenstände sammeln kann. Wer als erster alles gefunden hat, bekommt eine kleine Belohnung.
Wer ein weiters Highlight für den Kindergeburtstag plant kann gerne einen kleinen Schatz im Vorfeld platzieren / vergraben und eine originelle Schatzkarte dafür anfertigen. Sichelich finden sich markante Gegenstände Bäume oder Hütten auf dem Weg zum Schatz welche Sie auf der Schatzkarte platzieren können.
Das richtige Essen für die mutigen Schatzsucher
Für das Geburtstagsessen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Kuchen und Obst essen kann man am besten in Form eines Picknicks mitten im Grünen. Soll das Essen deftig sein, bietet sich Grillen an, wenn möglich sogar am offenen Lagerfeuer. Für die Kinder ist es ein Riesenspaß und eine willkommene Abwechslung, Würstchen oder Stockbrote über dem Lagerfeuer zuzubereiten.
Nach dem Essen, wenn bereits alle ruhig sitzen, bietet sich eine Runde „Wer bin ich“ an. Schreiben oder malen Sie dazu die Namen verschiedener Waldtiere auf keine Zettel, zum Beispiel Reh, Fuchs, Eichhörnchen, Eule oder Wildschwein. Die Zettel kleben Sie den einzelnen Kindern auf die Stirn, so das alle anderen das Wort lesen können, nur der Betreffende nicht. Der muss nämlich dann „Ja“ und „Nein“ Fragen stellen, wie etwa „Kann ich fliegen?“, „Esse ich Gras?“ oder „Habe ich Fell?“. Gewonnen hat, wer als erster errät, welches Waldtier er ist.
Auch gebastelt werden kann im Wald, am besten gleich mit den Fundstücken vom Spiel am Vormittag. Mit Hilfe von Zahnstochern werden aus Kastanien Menschen- und Tierfiguren. Aus Rinde, Stöckchen, Faden und einem Stück Stoff lassen sich hervorragende Boote bauen. Für Ältere Kinder wäre vielleicht sogar ein Bogenbau-Workshop geeignet. Auch Geschichten können Sie im Wald erzählen, vielleicht von fährtenlesenden Indianerkindern oder sprechenden Tieren. Achten Sie aber darauf, dass Ihre Geschichte kindgerecht ist und die Tiere darin nicht negativ behaftet sind, wie etwa der Wolf in „Rotkäppchen“. Als Abschiedsgeschenk kommen dann kleine Spielzeug-Waldtiere in die Tüte, eine Handvoll Haselnüsse und Gummibärchen.